•  
  •  

 Produktion

Obstbau

Das Herz des Meisterlandwirts liegt im Obstanbau des Früchtehofs. Im März 2009 pflanzten wir unsere Niederstamm– Kernobstanlage. Darunter befinden sich hauptsächlich die Tafeläpfel. Der kleinere Teil, bestehend aus Tafelbirnen, spielen auf dem Früchtehof ebenfalls eine wichtige Rolle.

Im Sinne der umweltfreundlichen Produktion, lassen wir diverse Hochstammbäume stehen. Darunter verdanken wir einigen Mostobstsorten unser feines, einzigartiges Süssmostaroma. Daraus geht auch der Suure Moscht vom Früchtehof hervor,
welcher wir sowohl ab Hof verkaufen als auch in Restaurants liefern. Der hochwertige Saft wird ebenfalls zur Herstellung des Apfelschaumweines verwendet. Unser SchuumWy ist ebenfalls im Früchtehof-Lädeli erhältlich.

Im Bereich Steinobst haben wir uns auf Kirschen spezialisiert. Nebst einigen Hochstammkirschbäumen pflegen wir für
Sie eine Niederstammanlage mit grossen, knackigen und exklusiv aromatischen Kirschen. Mittlerweile umfasst die Anlage 10 Baumreihen. Die in der Anlage integrierte Zwetschgenproduktion nimmt eher wenig Platz ein. Diverse Tafeltrauben und Himbeeren ergänzen unser feines Obst Buffet.

Auf unserem Hof trocknen wir schonend 2. Klass Obst für erstklassige Trockenfrüchte. Wir nehmen auch Bauern aus der Region ihr Überschüssiges ab. Aus dem Rüstabfall und Erleseabgang entstehen unsere aromatischen Obstbrände.

Jeweils am letzten Samstag im Juni findet unser tratitionelles Hoffest statt.


Mutterkuhhaltung

Ende 2016 haben wir die Milchproduktion eingestellt und uns für die Mutterkuhhaltung entschieden. Unser Rindvieh lebt in einem Laufstall und hat täglichen Auslauf nach draussen.

Unsere Rinder haben einen kurzen Transportweg zum Schlachthof in Hinwil. In Bäretswil verpacken wir unser Rindfleisch selber und verkaufen es in unserem Früchtehof-Lädeli tiefgekühlt. Nebst dem direkten Verkauf nimmt uns der Grosshandel ebenfalls Tiere ab und vermarktet diese regional. Wir richten uns nach den ÖLN-Richtlinien, einer besonders umwelt- und tiergerechten Betriebsführung und nach dem Label Bio Suisse.

Bei Fragen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. 

image-10309910-Mutterkuhhaltung-c9f0f.w640.jpg



Imkerei

Die Bienen sind die Leidenschaft von Senior Karl Kunz. Nebst dem Gewinn von wertvollem, gesundem Honig sind die Bienen auch Arbeiterinnen im Obstgarten und tragen viel zur Befruchtung der Obstblüten bei .


Feldbau

Die Nahrungsmittelproduktion steht an oberster Stelle. Auf unseren Feldern bauen wir Futtergetreide, Futtermais, sowie Brotgetreide und Hafer an. Nicht zuletzt sei aber die Kartoffelproduktion im Sinne der Direktvermarktung und der Selbstversorgung erwähnt. Diverse Kartoffelsorten, mehlig oder festkochend, finden sie in unserem Sortiment im Früchtehof–Lädeli.

Im Hausgarten und im grossen Tomatenhaus reifen Gemüse und aromatische Tomaten  teilweise für den Verkauf und zu Gunsten unserer Selbstversorgung.

Im Jahr 2020 bauten wir versuchsweise Bio-Hafer an. Die Reinigung des Getreides erfolgt jeweils in der Mühle Lamperswil. Seid dem Sommer 2021 sind wir nun soweit, dass wir eigene Flocken und Körner anbieten können.

Auch die Verarbeitung von eigenem Bio-Brotweizen wird im Jahr 2021 aufgegleist. 

Zum ersten Mal, ebenfalls in derselben Mühle, wird im September 2021 Brotgetreide gereinigt und gemahlen. In Säcken abgefüllt gelangt er in Form von Weiss-, Halbweiss- und Ruchmehl zurück in unsere beiden Hofläden nach Grüningen und Hittnau.


Legehennen

Seit Anfangs 2020 legen unsere 2000 Legehennen brav ihre Eier in die Familiennester eines neu erbauten Bio-Stalles. Die glücklichen Hühner haben täglich freie Bewegung im Wintergarten und die Möglichkeit zu scharren und sandbaden. Auch steht ihnen der tägliche Auslauf nach draussen zur Verfügung und über die warme Zeit die grosse Wiese bis an den Waldrand. Die  Eier werden über die Firma Hosberg AG in Rüti an die Migros in der Region vermarktet und sind in verschieden Grössen auch im Hofladen erhältlich.

image-10306886-Hühnerauslauf_Produktion-e4da3.w640.jpg


Direktvermarktung

Die Vermarktung eigener Produkte vom Hof spielt schon seit 3 Generationen auf unserem Hof eine Rolle. 

2008 wurde zur Professionalisierung des Verkaufs das Früchtehof-Lädeli eröffnet. Nebst dem Verkauf frischer Produkte vom Hof wurde auch die Verarbeitung von zweitklassigem Obst immer wichtiger. Schonend getrocknete Früchte, Sirup aus Fruchtsäften, Fruchtaufstriche und Kompott, Schaumwein, Suure Moscht und Obstbrände zieren die Regale im Hofladen. Das hofeigene Rindfleisch präsentiert sich durch ein grosses Sortiment in unserem Tiefkühlregal .  Gemüse, ausschliesslich aus der Schweiz, kaufen wir nach jahrelanger Wochenmarkterfahrung nun auch für unseren Hofladen zu. Die feinen Süssgebäcke runden das Sortiment ab.     Früchtehof-Lädeli

Die Wochenmärkte besuchen wir seit 2005 in Wetzikon, seit 2010 in Männedorf und ergänzen unser Sortiment mit zugekauftem Schweizergemüse.

An Jahrmärkten und Ausstellungen reduzieren wir unser Sortiment auf verarbeitete und haltbare Produkte.

Solarstrom

Auf den Dächern des Neubaus nutzen wir die Sonnenenergie mittels Photovoltaik Anlage. Der ökologisch produzierte Strom speist unsere grossen Kühl- und Tiefkühlzellen, Kühlvitrinen im Hofladen, sowie Geräte am Starkstrom und im Haushalt. Der restliche Strom deckt zusätzlich 30-40 Durchschnittshaushalte über die Einspeisung ins Netz.


Regenwasser

Kostbares Wasser vom Himmel lassen wir von den Dächern des Neubaus in unser Regenwasserreservoir mit einem Volumen von 300‘000l leiten. Dies dient über die Zeit der Kirschen und Himbeeren Ernte zur Bewässerung der Obstkulturen und ist auch in starker Trockenheit ein wertvoller Notvorrat. Das Regenwasser dient nicht zuletzt als Wasserreservoir für die Feuerwehr
im Notfall.



Fam. S.& A. Kunz · Lindist 10 · 8627 Grüningen · +41 (0)44 935 16 39 · info@fruechtehof-kunz.ch